Organisation

An der Breitwiesenschule praktizieren wir das sogenannte Integrative Modell. 

Die ausländischen Schüler*Innen werden einer bestehenden Klasse (Patenklasse) zugeordnet. Somit können sie von Anfang an Teil einer normalen Klassengemeinschaft sein.

 

Das bedeutet für die Kinder:

Erste Freundschaften mit deutschsprachigen Kindern schließen, Lernen von Regeln und Abläufen des Schulalltags am Beispiel der Mitschüler, Teilnahme an Schulfächern, die die Gemeinschaft fördern und auch ohne große Sprachkenntnisse Erfolge bescheren (Sport, Kunst, Musik), das tägliche "Sprachbad" in der deutschen Sprache durch die Mitschüler...

 

Die Schüler*Innen der VKL werden - soweit es die Stundentafel zulässt - täglich für eine oder mehrere Stunden aus der Patenklasse herausgenommen und in einem separaten Raum (das Klassenzimmer der VKL befindet sich im OG des Verwaltunggebäudes) in Deutsch unterrichtet. Der Unterricht selber findet in kleinen, homogenen Gruppen à 4-8 Kindern statt.

Die Einteilung in die Lerngruppen erfolgt in Anlehnung an die Niveaustufen des GER.

 

Zudem findet einmal in der Woche gezielt eine Hausaufgabenbetreuung nur für VKL-Kinder statt.