Startseite>Organisation>Regeln und Absprachen

Regeln und Absprachen

Schulordnung

Die Regeln unserer Schulordnung  gelten für alle Schüler*innen. 

Raufringregeln

In den großen Pausen dürfen die Kinder den Raufring benutzen. Die Regeln für die festgelegten Raufspiele werden zuvor im Sportunterricht besprochen und regelmäßig geübt. 

Leisezeichen

Das Leisezeichen ist klassenübergreifend an der Breitwiesenschule gültig. Dabei wird ein Zeigefinger an den Mund gelegt und die andere Hand geöffnet über dem Kopf erhoben. 

Schild: Bitte draußen bleiben

An allen Eingangstüren der Pavillons befindet sich das Schild "Liebe Eltern, ab hier schaffen wir das alleine!". Wir möchten die Eltern darauf hinweisen, dass die Kinder, wenn nötig, zwar zum Aufstellplatz gebracht werden können, von dort aber alleine den Weg zum Klassenraum gehen sollen. 

 

Mit dieser "Regel" möchten wir die Selbstständigkeit der Kinder fördern, die Sicherheit in Bezug auf "Fremde" im Schulgebäude erhöhen, den "Datenschutz" für alle gewährleisten und für Ruhe in den Gängen sorgen.

 

In begründeten Ausnahmefällen kann der Pavillon natürlich betreten werden.

Spielregeln auf dem Schulgelände

Alle Spielgeräte, die sich auf dem Pausenhof befinden, dürfen nach unseren vereinbarten Spielregeln in den Pausenzeiten benutzt werden. 

Gelbe Westen

Das Schulgelände der Breitwiesenschule ist groß und teilweise unübersichtlich. Es gibt viele Spielgeräte und kleine Höfe. Die Lehrerinnen bekommen in der Pausenaufsicht Unterstützung durch die Schüler*innen  der 4. Klassen.

 

Sie verteilen sich auf dem Schulgelände um kleinere Streitigkeiten zu klären oder die Aufsichtslehrkraft zu Hilfe zu holen. Sie klingeln am Ende der Pause, damit sich die Schüler*innen zum Aufstellplatz ihrer jeweiligen Klasse begeben.

 

Am Schuljahresanfang werden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in die Arbeit der "Gelben Westen" eingeführt und ausgebildet.

Stopp-Regel

Wird ein Kind in der Schule von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin absichtlich verletzt, geärgert oder belästigt, soll es auf Gewalt verzichten und statt dessen laut und deutlich "Stopp!" sagen, ein Handzeichen geben und den Grund nennen, warum es sich gestört fühlt. Das andere Kind muss sich an die Stopp-Regel halten und aufhören.

Diese Verhaltensregel wird mit allen Schüler*innen der Breitwiesenschule besprochen und trainiert.